Reiseführer Montenegro
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Montenegro liegt in Südeuropa. Angrenzende Länder sind Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Albanien.
Flagge
|
|
Kurzdaten | |
Hauptstadt: | Podgorica |
---|---|
Staatsform: | Republik |
Währung: | Euro |
Fläche: | 13.812 km² |
Bevölkerung: | 621.000 |
Sprachen: | Serbisch |
Stromnetz: | 220 V/ 50 Hz |
Telefonvorwahl: | 382 |
Internet TLD: | .me |
Zeitzone: | MEZ |
Regionen
Städte
Weitere Ziele
Im Nordosten liegt der Nationalpark Durmitor, ein bis zu 2.522 m hoher Gebirgsstock. Er wurde in den 1950ern zum Nationalpark erklärt. Das Gebiet, zu dem auch zahlreiche Gebirgsseen gehören, ist Refugium für viele Tierarten, wie Bären, Hirsche, Wölfe und Marder. Hier windet sich auch der Fluss Tara, einer der letzten wilden Flüsse in Europa, durch einen Canyon, der zu den größten Schluchten Europas zählt. Der Skutarisee (Skadarsko Jezero) im Süden des Landes verdankt seine Popularität nicht nur seiner bis nach Albanien reichenden Größe, sondern auch seinem einzigartigen Fischreichtum (bspw. Karpfen, Zander, Lachsforellen, Hechte) und seiner Vogelvielfalt (bspw. Pelikane, Reiher, Kormorane).
Hintergrund
Am 21. Mai 2006 entschied sich die Bevölkerung Montenegros in einem Referendum für die Loslösung aus dem bisherigen Staatenbund Serbien und Montenegro.
Einreisebestimmungen
Anreise
Bürger der EU und der Schweiz benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der deutsche Personalausweis oder die schweizerische Identitätskarte reicht nicht aus. Ein Visum wird jedoch nicht benötigt. Der Reisepass wird bei der Einreise gestempelt. Achten sie darauf, dass dies gemacht wird, andernfalls muss bei der Ausreise mit Schwierigkeiten gerechnet werden. Als Ausländer muss man sich auch innerhalb von 24 Stunden bei der lokalen Polizeistelle anmelden; Hotels erledigen normalerweise die Meldepflicht für ihre Gäste. Das Versäumen der Anmeldung hat normalerweise keine Konsequenzen.
Flugzeug
Der Flugverkehr wird durch zwei internationale Flughäfen geregelt, die sich in Tivat und in der Hauptstadt Podgorica befinden. Ganzjährig regelmäßige Fluglinien werden bis jetzt nur durch die Fluggesellschaft Montenegro Airlines angeboten. In Deutschland ist der Abflug von Frankfurt aus möglich. Weitere Ziele sind Wien, Zürich, Belgrad, Budapest, Ljubljana und Rom. In der Sommersaison werden zudem Charterflüge u.a. aus Düsseldorf eingesetzt.
Bahn
Es gibt Zugverbindungen nach Belgrad in Serbien.
Bus
Es gibt regelmäßige Busverbingungen von allen Nachbarländern in die wichtigen Städte von Montenegro.
Auto
Mit dem Auto geht die Anreise von Mitteleuropa entweder auf der Adria-Straße durch Kroatien, oder über den Autoput nach Belgrad und von dort über die Berge nach Montenegro
Schiff
Nach Bar gibt es Fährverbindungen von Bari und Montenegro Travel News in Italien.
Mobilität
Das Straßennetz ist nicht sehr modern, Autobahnen gibt es kaum. Fahrzeiten sind also entsprechend länger.
Im ganzen Land gibt es regelmäßig Busverbindungen.
Trampen funktioniert in Montenegro besonders gut. An vielbefahrenen Straßen muss man selten lange warten.
Sprache
Die offizielle Sprache ist Montenegrinisch, was jedoch dem Serbischen, Bosnischen und Kroatischem sehr ähnelt. Wer eine der Sprachen lernt, kann sich in allen 4 Ländern problemlos verständigen. Im Süden wird teilweise auch albanisch gesprochen. Kyrillische Schrift ist wenig verbreitet, aber existent.
Klarkommen
Feiertage
1. Januar: Neujahr
6. Januar: Orthodoxes Weihnachten (24.Dezember)
7. Januar: Orthodoxer Christtag (25.Dezember)
14. Januar: Orthodoxes Neujahr
1. Mai: Tag der Arbeit
21. Mai: Unabhängigkeitstag
13. Juli: Tag der Eigenstaatlichkeit
Ausgehen & Nachtleben
Unterkunft
Die Unterkünfte in Montenegro sind recht günstig. Im größten Ferienort Budva ist das Bewohnen von Apartments in familiengeführten Villen sehr beliebt und auch oft geräumiger, moderner sowie günstiger als in den wenigen Hotels. Luxuriöse Hotels werden erst seit einigen Jahren gebaut und können internationalen Ansprüchen voll gerecht werden. Sie sind in ihrer Preisklasse dementsprechend nicht niedriger als an anderen Urlaubsorten am Mittelmeer. Für ganz exklusive Ansprüche ist die ehemalige Pirateninsel Sveti Stefan der Anhaltspunkt an der montenegrinischen Küste, die von luxuriösen Apartmenthäusern und einem einmaligen Panorama geprägt ist.
Arbeiten
Literatur
Kunst und Kultur
Währung
Botschaften
Respekt
Post und Telekommunikation
Gesund bleiben
Der Verzehr von Leitungswasser ist nicht empfehlenswert, da in vielen Orten, in denen noch keine Wasserversorgung vorhanden ist, Regenwasser in Zisternen gesammelt wird. Diesen Zisternen werden Chemikalien zugesetzt.
Klima
An der Küste ist das Klima subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern ohne Schnee. Die Durchschnittstemperaturen an der Adria erreichen im Juli/ August ihre Höhepunkte mit 31 °C sowie elf Sonnenstunden am Tag. In den Gebirgen, bis 50 km landeinwärts, herrscht submediterranes Klima mit sehr heißen Sommern und kalten Wintern. Im restlichen Land herrscht ein gemäßigtes Klima, ähnlich dem in Mitteleuropa.
Sicherheit
Trotz des negativen Rufs aufgrund der früheren Balkankriege ist man in Montenegro sicher. Beachtet man die üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie geschlossene Taschen u.ä. besteht also kein erhöhtes Risiko als Tourist.
Küche
Montenegrinische Spezialitäten sind unter anderem Kacamak (Polenta auf montenegrinische Art) und geräucherter Karpfen. Meeresfrüchte werden traditionell mit Olivenöl und vielen Gewürzen serviert. Die Nachspeisen sind meist Lokum (türkischer Honig) und Alva (zerstoßene Nüsse in Honig).
Sehr verbreitet ist hier ausserdem italienische Küche.
Kaufen
Die offizielle Währung in Montenegro ist der Euro. Das macht es für viele Europäer einfacher, allerdings auch ein wenig teurer als die Nachbarländer. Die Durchschnittspreise sind jedoch deutlich niedriger ist als in Deutschland.
Geldautomaten findet man in jeder Stadt genug. Manche akzeptieren jedoch nur VISA und keine MasterCard, Maestro- oder ec-Karte. Am besten immer auf die Logos achten.