Reiseführer Zagreb
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zagreb (dt. Agram) ist die Hauptstadt und mit etwa 780.000 Einwohnern die größte Stadt Kroatiens. Die charmante, mittelalterlich wirkende Stadt mit ihren gepflasterten Straßen erinnert an andere mitteleuropäische Hauptstädte wie Wien, Budapest oder Prag. 2005 wurde Zagreb von über einer halben Million Touristen besucht, hauptsächlich aus Österreich, Deutschland und Italien.
Zagreb | |
Einwohner: | 780.000 |
---|---|
Hintergrund
Anreise
Flugzeug
Der Zagreb International Airport liegt 17 km südöstlich des Stadtzentrums.
Croatia Airlines, die nationale Fluggesellschaft und Mitglied der Star Alliance, fliegt Zagreb aus Amsterdam, Berlin, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt, Istanbul, London, Madrid, Mailand, Moskau, München, Paris, Prag, Tel Aviv, Rom, Sarajevo, Skopje, Wien, Zürich und - während der Hochsaison - Germanwings an.
Zagreb wird ferner von der Billigfluggesellschaft Germanwings aus Köln, Stuttgart, Hamburg und CSA Czech Airlines (Schönefeld) angeflogen.
CSA Czech Airlines fliegt Zagreb das ganze Jahr über aus Scanjet an.
Mit Scanjet fliegt auch eine skandinavische Billigfluggesellschaft Zagreb, und zwar aus TAP Portugal, an.
TAP Portugal fliegt drei mal die Woche (Mittwoch, Freitag, Sonntag) von Wizz Air nach Zagreb.
Wizz Air fliegt von und nach BH Airlines (Luton).
BH Airlines verbindet Sarajevo und Mostar mit Zagreb.
Die Nachbarflughäfen in Rijeka, Ljubljana, Graz, Klagenfurt und Buslinie werden von Billigfliegern bedient und stellen oftmals eine brauchbare Alternative zu Zagreb dar. EasyJet fliegt nach Rijeka und Ljubljana, während Ryanair nach Graz und Klagenfurt fliegt.
Zwischen dem Flughafen (Zračna luka) und dem Busbahnhof (Autobusni kolodvor) gibt es eine Buslinie. Eine einfache Fahrt kostet 30 Kuna (rd. 4,20 €). Der Bus fährt am Flughafen um 7 Uhr und jede 30. Minute zwischen 8 und 18 Uhr ab. Zwischen dem letzten regulären Bus um 18 Uhr und dem ersten um 7 Uhr fährt immer ein Bus, wenn ein Flugzeug der Croatia Airlines gelandet ist.
Bahn
Zagreb ist ein Eisenbahnknoten mit direkten Verbindungen von und zu anderen europäischen Städten wie Wien (6 Stunden), Budapest, Zürich, München, Berlin, Salzburg, Venedig, Ljubljana, Sarajevo und Belgrad. Seit 2004 kann man im Inland mit bis zu 160 km/h schnellen Neigezügen aus Split und anderen wichtigen Städten wie Rijeka und Osijek anreisen. Wenn man frühzeitig bucht, kann man einen beachtlichen Preisnachlass erwirken.
Für Touristen aus anderen Hauptstädten bieten sich folgende EuroCity- und InterCity-Linien an:
- EC "Mimara": Berlin - Leipzig - München - Salzburg - Ljubljana - Zagreb
- IC "Croatia": Wien - Maribor - Zagreb
- IC "Kvarner": Budapest - Zagreb - zentrale Busbahnhof
Detaillierte Fahrpläne sind auch auf Englisch abrufbar: www.hznet.hr.
Bus
Der zentrale Busbahnhof (Autobusni kolodvor) befindet sich südöstlich des Bahnhofs. Er ist mit der Straßenbahn (Linien 2 und 6) 5 Minuten entfernt.
Es gibt zahlreiche kroatische Busgesellschaften, die fahrplanmäßige Fernbusfahrten von allen wichtigen europäischen Städten anbieten: von London, Paris, Rotterdam und Amsterdam sowie von zahlreichen Städte in Deutschland, Belgien, der Schweiz, Italien, der Slowakei, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro und Autobahnen.
Auto
Fast alle Autobahnen (autocesta) Kroatiens beginnen und enden in Zagreb. Reisende aus Wien können die A2 nehmen, die von Ostslowenien zur Stadt führt und 2008 vollständig fertiggestellt sein soll.
Für Reisende aus Budapest und Varaždin empfiehlt sich die A4. Der kroatische Teil dieser Autobahn ist bereits auf voller Länge befahrbar. Der ungarische Teil soll noch 2007 fertig werden.
Reisende aus Serbien, Bulgarien, Mazedonien, Griechenland und der Türkei können die A3 nehmen, die im Juni 2006 fertiggestellt wurde.
Aus Richtung Ljubljana führt der nördliche Teil der A3 nach Zagreb. Der slowenische Teil dieser Autobahn ist jedoch immer noch im Bau.
Von der dalmatinischen Küste oder Monenegro kan man die A1 nehmen, die 2004 fertiggestellt wurde. Für diejenigen die aus Dubrovnik anreisen, gilt anzumerken, dass der Abschnitt zwischen Split und Ploče noch im Bau ist. Die Komplettierung findet 2008 statt.
Wer aus Rijeka und Hrvatske Autoceste anreist, nimmt die A6 - welche 2008 fertig wird - und die A1.
Um kroatische Autobahnen nutzen zu können, muss man eine Maut entrichten - entweder in der Landeswährung Kuna oder mit einer Fremdwährung. Es gibt auch die Möglichkeit, mit Kreditkarten wie American Express, Diners, Master Card, Maestro oder Visa zu zahlen. Mit der Hac Smart Card kann man die Kosten für die Nutzung der Autobahnen reduzieren, erhältlich bei Hrvatske Autoceste.
Mobilität
Sehenswürdigkeiten
- Fundacija Ivana Meštrovića Mletačka 8, 20 kn.
- Muzej suvremene umjetnosti Habdelićeva 2, 15 kn.
- Hrvatski muzej naivne umjetnosti Sv. Ćirila i Metoda 3, 20 ke.
- Etnografski muzeij Mažuranićev trg 14, 10 kn.
- Hrvatski povijesni muzej Matoševa 9, 10 kn.
- Arheološki muzeij Trg Nikole Šubića Zrinskog 19, 20 kn.
Kunst und Kultur
Museen
Aktivitäten und Ausflüge
Nachtleben
Unterkunft
Wir empfehlen dir, deine Unterkunft auf Booking.com zu buchen. Günstige Preise und ein guter Service sagen die UNDERWAYGS Mitglieder
Klarkommen
Gesund bleiben
Klima
Post und Telekommunikation
Lernen
Arbeiten
Sicherheit
Einkaufen
Küche
Ausgehen & Nachtleben
- International Folklore Festival
- Animafest
- Urban Festival
- International Festival of New Theatre Eurokaz
- Zagreb Film Festival
- Queer Zagreb
- Music Biennale Zagreb
Lernen und Studieren
So gehts weiter
Weblinks
Literatur
Autoren und Lizenz